- Bachelor Messen
- Studiengänge auf der Messe
- Vortragsprogramm
- Studienberatung auf der Messe
- Infos für Eltern
- Partner + Sponsoren
- Anreise
- Hygienekonzept
- mehr »
Der 7-semestrige Bachelor-Studiengang Regenerative Energien bereitet junge Menschen auf die vielfältigen Tätigkeitsfelder dieser Wachstumsbranche vor und lässt dich an der Energiewende aktiv teilhaben. Hierfür befasst du dich mit den naturwissenschaftlichen und technischen Aspekten dieser Zukunftstechnologie. Gleichzeitig werden ökonomische und ökologische Aspekte hinzugezogen sowie interdisziplinäre Kenntnissen vermittelt. Durch eine spezialisierte Fachausbildung in zwei Vertiefungsrichtungen und die besondere Praxisbezogenheit wirst du in die Lage versetzt, eigenverantwortlich zu handeln, dich rasch in das breite Spektrum der regenerativen Energietechniken und –systeme sowie deren Einbindung in Energieversorgungsnetze einzuarbeiten oder dir neue Gebiete zu erschließen. So kannst du als Absolvent oder Absolventin flexibel auf die sich ständig ändernden Anforderungen in der Praxis reagieren und unmittelbar in den rasant wachsenden Markt der Zukunftsenergien eintreten.
Mit dem erfolgreichen Abschluss wird dir der akademische Grad "Bachelor of Science " verliehen. Dieser Abschluss befähigt zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden und qualifiziert sowohl in beruflicher Hinsicht für Tätigkeiten im Bereich der regenerativen und konventionellen Energietechnik als auch für weiterführende Master-Studiengänge.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Durch die umfassende naturwissenschaftliche und technische Grundlagenausbildung, die spezialisierte Fachausbildung, die Vermittlung von interdisziplinären Kenntnissen und die besondere Praxisbezogenheit werden die Absolventen in die Lage versetzt werden, eigenverantwortlich zu handeln, sich rasch in das breite Spektrum der regenerativen Energietechniken und –systeme sowie deren Einbindung in Energieversorgungsnetze einzuarbeiten oder sich neue Gebiete zu erschließen.
So kannst du als Absolvent oder Absolventin flexibel auf die sich ständig ändernden Anforderungen in der Praxis reagieren und unmittelbar in den rasant wachsenden Markt der Zukunftsenergien eintreten.
Für den Ingenieur oder die Ingenieurin der Regenerativen Energien erschließt sich ein sehr weites berufliches Tätigkeitsfeld sowohl in großen Unternehmen als auch in der mittelständischen Industrie sowie bei Dienstleistern, z.B. in den Bereichen
Zudem strebt die Ausbildung auch die Förderung der Persönlichkeitsbildung sowie die Vermittlung sozialer Kompetenz und ökonomischer, arbeitswissenschaftlicher und juristischer Grundkompetenz an und ermöglicht dir, das Studium in einem Master-Studiengang national oder international erfolgreich fortzusetzen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der Einstieg in den Bachelorstudiengang Regenerative Energien ist zum Wintersemester möglich. Derzeit wird kein Numerus Clausus angewendet. Studienvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife oder ein Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Hochschulzugang auch über eine Zugangsprüfung erworben werden. Die Teilnahme am Vorkurs Mathematik wird ausdrücklich empfohlen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Der Abschluss des Bachelor-Studienganges Regenerative Energien umfasst 210 ETCS-Punkte und ermöglicht grundsätzlich die Aufnahme eines Master-Studiengangs. In der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik wird der Master-Studiengang Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien sowie in der Fakultät für Maschinenbau der Master-Studiengang Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Regenerative Energietechnik angeboten.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 3831 45 6513 | |
E | studienberatung@hochschule-stralsund.de |
Regenerative Energien
Stralsund
Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Science
Deutsch
Wintersemester
63 EUR
Vollzeit
7 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben