Studium in Deutschland

Immer öfter wagen EU-Bürgerinnen und Bürger den Schritt in ein anderes Land, um dort zu studieren.  So ziehen immer mehr deutsche StudentInnen für das Studium nach Österreich, um den Numerus Clausus zu umgehen. Doch auch immer mehr ÖsterreicherInnen kommen nach Deutschland, um dort Ihr Wunschstudium zu absolvieren. Der Numerus Clausus stellt hierbei die größte Hürde dar, die es als angehende Studentin oder als angehender Student einer deutschen Hochschule zu meistern gilt.

Zulassung und Einschreibung für ein Studium in Deutschland

Für die erfolgreiche Zulassung und Immatrikulation an einer deutschen Hochschule musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Für das Studium  in Deutschland wird allgemein zwischen drei Arten von Zulassungsbeschränkung unterschieden: keine, örtliche und bundesweite Zulassungsbeschränkung.

Keine Zulassungsbeschränkung

Für ein Studium in Deutschland brauchst du in jedem Fall das Abitur oder eine gültige, allgemeine Fachhochschulreife (die österreichische Matura ist hier völlig ausreichend).Bei Studiengängen, die keine Zulassungsbeschränkung haben, die also zulassungsfrei sind, kannst du dich direkt bei der Hochschule für das gewünschte Studienfach einschreiben. Hierbei musst du lediglich die Einschreibefristen der Hochschulen beachten.

Örtliche Zulassungsbeschränkung

An manchen Hochschulen in Deutschland kann es sein, dass du dich nicht direkt für einen Studiengang einschreiben kannst. Falls es zum Beispiel mehr Studieninteressierte als freie Plätze gibt, werden die freien Plätze ausgehend vom NC auf die Interessen verteilt. Außerdem können Fachhochschulen und Universitäten Auswahlkriterien wie Berufserfahrung, Einzelfachnoten, Motivationsschreiben, Tests, o.ä.. festlegen . Dies kannst du am besten mit den Studienberatungsstellen der entsprechenden Hochschulen abklären.

Bundesweite Zulassungsbeschränkung

Es gibt in Deutschland einige wenige Studiengänge mit einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung. Hierbei handelt es sich um die Studiengänge Medizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin. StudentInnen müssen sich bei Interesse an einem solchen Studienplatz bei der Stiftung für Hochschulzulassung bewerben. Dort werden die Bewerbung und die Vergabe der Studienplätze zentral geregelt. Wichtig ist hier, dass du die Bewerbungsfristen für das Wintersemester (15. Juli) und für das Sommersemester (15. Januar) einhältst.  

Sobald du an einer deutschen Hochschule zugelassen wirst, kannst du dich dort einschreiben und dein Studium zum nächstmöglichen Termin beginnen.

Mehr zum Bewerbungsverfahren in Deutschland erfährst du auf www.bachelor-and-more.de

Gründe für ein Studium in Deutschland  

Deutschland ist ein großes und sehr vielseitiges Land mit vielen schönen Ecken. Durch die geografische Weitläufigkeit gibt es viel zu entdecken, insbesondere die Unterschiede zwischen Nord und Süd oder auch Ost und West. So kannst du  z.B. zwischen einem Studium am Meer (bspw. in Hamburg oder Rostock) oder einem Studium im bergigen Süden (bspw. München oder Stuttgart) oder aber zwischen Großstädten wie Berlin im Osten oder Essen im Westen wählen. Außerdem kannst du in Deutschland so gut wie jede Studienrichtung studieren, du hast also eine Riesenauswahl für den passenden Start in deine akademische Zukunft! Ein weiteres Argument für ein Studium in Deutschland:  Es werden keine Studiengebühren erhoben , was das Studium in einem der 16 Bundesländer finanziell gesehen sehr attraktiv macht. Die Lebenskosten in Deutschland liegen im EU-Durchschnitt und sind etwas geringer als im Österreich. 

Finanzierung eines Studiums in Deutschland

In Deutschland ist einmal pro Semester der sogenannte Semesterbeitrag fällig. Dieser Betrag variiert von Hochschule zu Hochschule und deckt verschiedene Ausgaben wie die Immatrikulationsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studentenwerk und gegebenenfalls ein Semesterticket für den öffentlichen Personennahverkehr.  Die Höhe des Semesterbeitrags wird entsprechend den gebotenen Leistungen berechnet. Wenn du also von deiner Hochschule zum Beispiel kein Semesterticket erhältst, fällt der Betrag auch deutlich niedriger aus.

Das Studium in Deutschland kannst du auf verschiedenen Wegen finanzieren. Zum einen gibt es das sogenannte Mobilitätsstipendium. Hierbei handelt es sich um die österreichische Studienbeihilfe für ein permanentes Studium in der Schweiz oder dem EU-Ausland. Die Höhe dieser Beihilfe beläuft sich auf maximal 679 Euro monatlich. In seltenen Ausnahmefällen kann das Studium auch durch das deutsche BAföG gefördert werden. Hierfür empfehlen wir dir aber Kontakt mit dem Amt für Ausbildungsförderung aufzunehmen, um dich dort über deine Förderungsoptionen zu informieren.

Hochschulen in Deutschland

Ausführliches Hochschulprofil   Universität Erfurt
Ausführliches Hochschulprofil   IST-Hochschule für Management
Ausführliches Hochschulprofil   Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften
Ausführliches Hochschulprofil   FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Ausführliches Hochschulprofil   Steinbeis School of Management and Technology
Ausführliches Hochschulprofil   Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - FAU
  Charité – Universitätsmedizin Berlin
  Universität Rostock
  HTWK Leipzig
  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  Universität Osnabrück
  ESAB - Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH
  Leuphana Universität Lüneburg
  Universität der Künste (UdK) Berlin
  Hochschule Ansbach
  Hochschule Macromedia - Campus Stuttgart
  Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
  Hochschule Landshut
  Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH
  iba Internationale Berufsakademie
  Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  MEDIADESIGN Hochschule für Design und Informatik
  Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
  Universität Augsburg
  EBC Hochschule
  Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  HMU Health and Medical University
  Humboldt-Universität zu Berlin
  AKAD University
  EU Business School
  FHDW Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover
  Freie Hochschule Stuttgart
  Hochschule der Medien Stuttgart / Weiterbildungszentrum
  FH Münster
  Universität Bielefeld
  Technische Hochschule Brandenburg
  Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
  Fachhochschule der Diakonie
  Hochschule Hannover
  Fachhochschule Dresden
  Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. (VWA)
  Universität Duisburg-Essen
  Fachhochschule Aachen
  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  European Management School
  Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  FH Lübeck
  Universität Bremen
  Katholische Stiftungshochschule München
  Hochschule Hof
  ...