- Bachelor Messen
- Studiengänge auf der Messe
- Vortragsprogramm
- Studienberatung auf der Messe
- Infos für Eltern
- Partner + Sponsoren
- Anreise
- Hygienekonzept
- mehr »
Das Bachelorstudium Mechatronik am MCI Innsbruck bietet den idealen Grundstein für eine technische Karriere mit hervorragenden Chancen am Arbeitsmarkt. Aufgrund der branchenübergreifenden Ausrichtung und der Anreicherung mit nichttechnischen Kompetenzen wie Management und Fremdsprachen, eignet es sich insbesondere als Sprungbrett in die Arbeitswelt und als Basis für zahlreiche Masterausbildungen in den Ingenieurwissenschaften.
Nach dem Erwerb der Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik wie Mechanik, Werkstoffkunde, Elektronik und Informatik im ersten Studienjahr, vertiefen die höheren Semester in den fächerübergreifenden Disziplinen wie Digitaltechnik, Mess- und Steuerungstechnik, elektrische Maschinen und Dynamik. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf inhärent mechatronische Fächer wie Regelungstechnik, Embedded Systems und Robotik. Durch die Verbindung dieser unterschiedlichen Bereiche gelingt es nicht nur fachlich fundierte Experten, sondern auch interdisziplinär denkende Ingenieure auszubilden.
Parallel dazu besteht die Möglichkeit sich in einen von drei verschiedenen Studienzweigen - Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik - zu vertiefen, um bereits zum Abschluss des Bachelorstudiums über eine zukunftsorientierte und fundierte Ausbildung zu verfügen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Studienzweig Medizintechnik:
Fach | % |
---|---|
Mathematik & Naturwissenschaften | 15% |
Mechatronik & Ingenieurswissenschaften | 45% |
Studienzweigfächer | 30% |
Wirtschaft, Recht & Schlüsselkompetenzen | 10% |
Studienzweig Elektrotechnik:
Fach | % |
---|---|
Mathematik & Naturwissenschaften | 15% |
Mechatronik & Ingenieurswissenschaften | 45% |
Studienzweigfächer | 30% |
Wirtschaft, Recht & Schlüsselkompetenzen | 10% |
Studienzweig Maschinenbau:
Fach | % |
---|---|
Mathematik & Naturwissenschaften | 15% |
Mechatronik & Ingenieurswissenschaften | 45% |
Studienzweigfächer | 30% |
Wirtschaft, Recht & Schlüsselkompetenzen | 10% |
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Berufsfelder Medizintechnik:
Berufsfelder Elektrotechnik:
Berufsfelder Maschinenbau:
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Bewerbungen zum Studium werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Voraussetzungen
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Anträge auf Anerkennung von Studien, Prüfungen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten können nach Aufnahme in den Studiengang an die Studiengangsleitung gerichtet werden. Einer lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung wird grundsätzlich der Vorzug gegenüber semesterweisen Anerkennungen gegeben.
Ein beim Wissenschaftsministerium und der Akkreditierungsbehörde beantragtes Modell sieht für eine begrenzte Anzahl besonders qualifizierter HTL-Absolventen/-innen unter gewissen Bedingungen einen Direkteinstieg in das 3. Studiensemester des gegenständlichen Bachelorstudiums vor.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
T | +43 512 2070 | |
E | beratung@mci.edu |
Mechatronik
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Innsbruck
Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Science
Deutsch
Vollzeit
6 Semester Studienzeit
Kosten EU: 363 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: 12 500 EUR / Jahr
berufsbegleitend
6 Semester Studienzeit
Kosten EU: 363 EUR / Semester
Kosten Nicht-EU: 12 500 EUR / Jahr