- Bachelor Messen
- Studiengänge auf der Messe
- Vortragsprogramm
- Studienberatung auf der Messe
- Infos für Eltern
- Partner + Sponsoren
- Anreise
- Hygienekonzept
- mehr »
Für alle, die sich für Schifffahrt und Konstruktionen interessieren, ist Maritime Technik ein interessanter Studiengang mit guten Zukunftschancen. Innerhalb von vier Jahren lernen Studenten alle wichtigen Bestandteile zur Planung eines Schiffes kennen und beschäftigen sich mit den Aspekten der Technik an Bord, sowie der Vermarktung eines Entwurfes. Zahlreiche praktische Projekte unterstützen die Studenten im Lernprozess und der Vorbereitung auf ihren zukünftigen Beruf.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Im 1. Jahr belegen die Studenten verschiedene theoretische Fächer, um einen Überblick über die Facetten des Schiffbaus zu erlangen. Schon zu Beginn des Studiums stehen sie vor der ersten großen Aufgabe, einen Schiffrumpf zu entwerfen und zu bauen, der dem Widerstandstest standhalten soll. Anschließend verbringen sie eine Woche auf der niederländischen Insel Terschelling, um sich mit der Technik an Bord von Schiffen detailliert auseinanderzusetzen.
Im 2. Studienjahr stehen strategische Fächer wie Management auf dem Stundenplan, um die Studenten auf Wettbewerbsfähigkeit durch Strategieplanung und Vermarktung eines Vorhabens vorzubereiten. Natürlich beschäftigt sich auch ein großer Teil des Lehrplanes mit dem Schiffsbau an sich, für welchen die Studenten sich näher mit Strömungslehre und Antrieb beschäftigen, um Konstruktionen erfolgreich umzusetzen. So werden sie beispielsweise ein großes Containerschiff und eine Jacht entwerfen.
Im 3. Studienjahr steht ein Praktikum an, bei dem die erworbenen Kenntnisse zur maritimen Technik und dem Entwurf von Schiffen in die Praxis umgesetzt werden können. Außerdem verbringen die Studenten in diesem Zeitraum eine Woche auf Terschelling, um sich mit der Wechselwirkung zwischen Mensch, Umwelt und Technik auseinanderzusetzen. Auch die Fächer Maschinenbaukunde, Automation und Meereswirtschaft sind Teil des dritten Studienjahres.
Neben weiteren Fächern zum Schiffsbau, werden die Studenten sich im 4. Studienjahr für eine spezielle Fachrichtung entscheiden und damit ihre Spezialisierung belegen. Manche Fächer finden innerhalb dieser Spezialisierung nicht in Leeuwarden, sondern auf Terschelling statt, wo zusammen mit den Studenten des Studienganges Maritimer Offizier zusammengearbeitet wird. In Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Branche werden die Studenten außerdem eine Abschlussarbeit verfassen und damit ihr Studium an der NHL Stenden abschließen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Studenten, die das Studium der Maritimen Technik absolviert haben, können in der Wirtschaft als Designer, Planer, Konstrukteur und Projektingenieur im In- und Ausland arbeiten. In den Niederlanden gibt es einige bekannte Firmen dieser Branche, die mögliche zukünftige Arbeitgeber für die Absolventen darstellen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Für ein Studium an der NHL Stenden gibt es keinen NC. Deutsche Bewerber können sich mit einer Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife für das Studium qualifizieren. Außerdem gibt es für Interessierte mit 21 oder mehr Jahren und keiner Fachhochschulreife die Möglichkeit, durch einen Zulassungstest angenommen zu werden.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
NHL Stenden University of Applied Sciences
T | +31 610 940 747 | |
E | deutschland@nhlstenden.com |
Maritime Technik
NHL Stenden University of Applied Sciences
Leeuwarden
Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Science
Niederländisch
Wintersemester - September
Vollzeit
4 Jahre Studienzeit
Kosten EU: 2143 EUR / Jahr
Kosten Nicht-EU: 8350 EUR / Jahr